30.10.2025

Gedenken des Pogroms vom 09.11.1938


Liebe Freundinnen und Freunde des GröschlerHauses Jever,

heute möchte ich Sie auf zwei wichtige Veranstaltungen zum Gedenken des Pogroms vom 09.11.1938 hinweisen:

Sehr geehrte Damen und Herren!

In Absprache mit Herrn Kantor Wedel, Ev.-luth. Kirchengemeinde Jever, teile ich Ihnen die beiden Termine mit, die wir in dieser schwierigen Zeit der nicht enden wollenden Kriege im Mittleren Osten und in unserer europäischen Nachbarschaft gemeinsam zum Gedenken des Pogroms des 9.11.1938 in Jever vorbereitet haben:

[Gedenkstunde um 17 Uhr]
Am Sonntag, dem 9.11.2025, findet um 17 00 Uhr an der Gedenktafel für die zerstörte Synagoge Jever, Große Wasserpfortstraße 19, die diesjährige Gedenkstunde statt, zu der wir im Namen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oldenburg einladen. Nach dem Geläut der Glocken beider Kirchen und der Begrüßung folgt die Kranzniederlegung durch die Pastoren der jeverschen Kirchengemeinden und den Bürgermeister der Stadt Jever. Anschließend  wird Herr Jürgen Ploeger-Lobeck, der Direktor des Mariengymnasiums zu Jever, die Gedenkansprache halten.

[Gedenkkonzert um 18 Uhr]
Nach dem Ende der Gedenkfeier beginnt bei freiem Eintritt um 18.00 Uhr in der 200  Meter entfernten  ev.-luth. Stadtkirche zu Jever das Gedenkkonzert zum 9. November. Das Global-Folk-Trio „La Kejoca“  mit Carmen Bangert, Jonas Rölleke und Keno Brandt wird von dem Lyriker Christopher Haupt begleitet.

Zu beiden Gedenkveranstaltungen laden  die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Kirchengemeinden der Stadt Jever herzlich ein.

Volker Landig



Mit freundlichen Grüßen,
Hartmut Peters
(Redaktion von groeschlerhaus.eu)


GröschlerHaus - Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte von Friesland - im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein e.V. Jever