Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven  
  • Start
  • Erinnerungsorte Friesland
  • Forschung
    • Gesamtübersicht
    • Jever und Umgebung
    • Varel und Umgebung
    • Wilhelmshaven
    • Geschichte der Juden
    • Audio, Foto & Video
  • Info-Material / Module
  • Medienecho
    • Pressearchiv
    • TV-Videoarchiv
    • Eigenmeldungen
  • Über uns
    • Konzept
    • Jahresberichte
    • Umbau des GröschlerHauses
    • Spenden
    • Links
    • Kontakt
  • Newsletter
    • Anmeldung
    • Archiv
  • Impressum
»Erinnerungsorte und -initiativen
  • Erinnerungsorte der NS-Zeit
  • Bockhorn-Kreyenbrok: Das Kriegsgefangenenlager
  • Friedeburg: Horster Grashaus
  • Jever
  • Sande
  • Varel
  • Wilhelmshaven
  • Schortens
  • Wangerland
  • Zetel: Die in Auschwitz ermordete Sinti-Familie Frank
  • Initiativen und Einrichtungen zur Erinnerung

Audiokommentare

1) Was heißt „deutsche Juden“?
Frank Gale, Gerry Sternberg

Stadtrundgang

Bildarchiv


Hitler am 1. April 1939 im Wilhelmshavener Rathaus bei der Aushändigung der Ehrenbürgerurkunde (Sammlung H. Peters)

Schortens

Print Friendly, PDF & Email
  • Schortens-Heidmühle: Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Wilhelmshaven-Rüstringen an der Menkestraße
  • Schortens: Das DP-Camp für Holocaust-Überlebende auf dem Flugplatz Upjever beendete 1950/51 Bergen-Belsen
  • Schortens: Von Heidmühle nach Auschwitz - die jüdische Familie Solmitz
  • Suche

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content

    More results...

  • »Veranstaltungen

  • Öffnungszeiten

    • Di:10 – 12 Uhr
    • Do:15 – 17 Uhr
    • Fr:10 – 12 Uhr
  • GröschlerHaus-Newsletter

    Ihre eMail-Adresse:
Impressum | Datenschutz
GröschlerHaus, Große Wasserpfortstraße 19 (Postanschrift: Philosophenweg 3), 26441 Jever
...by seiten-bauer.com