Sechs unterschiedliche Bands treten für den Frieden auf. Sie sehen und hören Ausschnitte von jeder Gruppe.
TV-Videoarchiv
Quellen: WochenblattTV, Jürgens Video-Blog
Grenzenlos Festival 2018
Eindrucksvoll erzählt der Buchautor Eckhard Harjes aus dem Leben des letzten Juden von Jever – Fritz Levy
Baustelle außerschulischer Lernort GröschlerHaus am Standort der 1938 durch Brandstiftung zerstörten Synagoge: Verkohltes Holz und steinerne Relikte der Brandruine wurden gefunden und werden bei der Neueröffnung mit ausgestellt
Pogrom-Gedenken in Jever am 9.11.2017: Rede von Dr. Georg Wagner-Kyora über den Pogrom von 1938 und den Einfluss des Antijudaismus von Martin Luther
21.03.2017: Buchvorstellung – Holger Frerichs: Zwangsarbeit – Hunger – Tod
Am 21. März 2017 wurde im GröschlerHaus das neue Buch von Holger Frerichs über die sowjetischen Kriegsgefangenen in Friesland und Wilhelmshaven präsentiert.
Unter ISBN 978-3-941 929-20-3 ist es für 19,80 € im Buchhandel zu erhalten
Holger Frerichs: Zwangsarbeit – Hunger – Tod: Arbeitskommandos, Lager und Grabstätten sowjetischer Kriegsgefangener in Wilhelmshaven und Friesland 1941 – 1945.- Wilhelmshaven: Brune-Mettcker, 2017, 278 S., zahlr. Abb.
23.01.2017: Verleihung des Obermayer German Jewish History Awards 2017 an das GröschlerHaus
Am 23. Januar 2017 wurde die Projektarbeit des GröschlerHauses mit dem Obermayer German Jewish History Award im Berliner Abgeordnetenhaus prämiert (Programm, Infobroschüre).
Die Jury bildeten:
- Rabbi Dr. David Ellenson (Direktor des Schusterman Center for Israel Studies an der Brandeis University)
- Karen S. Franklin (Direktorin des Family Research Program am Leo Baeck Institute)
- Hanno Loewy (Direktor des Jüdischen Museums Hohenems in Österreich)
- Frank Mecklenburg (Hauptarchivar und Forschungsdirektor des Leo Baeck Instituts (LBI) New York)
- Sara Nachama ( Gründungsdirektorin der Berliner Zweigstelle des Touro College (New York))
- Henry Obermayer (Sohn des Begründers der Obermayer German Jewish History Awards)
- Ralf Wieland (Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin).
Quelle des Videos: Abgeordnetenhaus von Berlin
Presse-Echo
Datum | Titel | Quelle |
25.01.2017 |
Forscher-Duo erhält höchste AuszeichnungEHRUNG Stiftung würdigt die Verdienste von Hartmut Peters und Volker Landig |
[2] |
25.01.2017 |
Große Bühne für Forschung aus JeverGESCHICHTSPREIS „Jewish History Award“: Landig und Peters präsentieren Gröschler-Haus in Berlin |
[1] |
Quellen:
[1] Artikel: Jeversches Wochenblatt – Friesisches Tageblatt, Webseite: jeversches-wochenblatt.de
[2] Artikel: Wilhelmshavener Zeitung, Webseite: wzonline.de
09.11.2015: Kranzniederlegung zum 77. Jahrestag des Novemberprogroms von 1938 gegen die Juden
Am 9. November 2015 legten die Stadt Jever und die Kirchengemeinden zum 77. Jahrestag des Novemberprogroms von 1938 gegen die Juden an der Synagogengedenktafel einen Kranz nieder. Die Rede des Bürgermeisters Jan Edo Albers beeindruckte. Im Anschluss legten Schülerinnen und Schüler der Cäcilienschule Wilhelmshaven aus Blumen die Umrisse einer Friedenstaube auf das Pflaster der Großen Wasserpfortstraße. Danach kamen im Gröschlerhaus jüdische Zeitzeugen bzw. Opfer des Pogroms durch vorgelesene Berichte und 1984 beim Besuch der vertriebenen Juden in Jever erstellte Interviews zu Wort. Die Veranstaltungen wurden durch den Arbeitskreis Gröschlerhaus und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. organisiert.
30.09.2015: Das “Fritz-Levy-Kaleidoskop” in der vollbesetzten Aula des Mariengymnasiums Jever
Am 30. Sept. 2015 fand in der vollbesetzten Aula des Mariengymnasiums Jever das “Fritz-Levy-Kaleidoskop” statt. Es war eine Produktion der Bibliothek des Mariengymnasiums zusammen mit dem Gröschlerhaus Jever. Der Film von Jürgen Eden zeigt Ausschnitte aus der 150minütigen, erfolgreichen Veranstaltung, und zwar alte und neue Songs von Iko Andrae und Eckhard Harjes über ihren Freund Fritz Levy sowie Berichte von Zeitzeugen aus dem Publikum, die ihre Sicht auf Levy darstellen. Der an dem Abend gehaltene Vortrag von Hartmut Peters über die Biografie von Fritz Levy kann hier nachgelesen werden.
04.05.2015: Das Kriegsende in Jever 1945 und der Massenprotest gegen die Verteidigung der Stadt
Am 4. Mai 2015 referierte der Historiker Hartmut Peters zum Thema “Das Kriegsende in Jever 1945 und der Massenprotest gegen die Verteidigung der Stadt” im Graf-Anton-Günther-Saal Jever. Veranstalter war das Gröschlerhaus mit Unterstützung der Stadt Jever. Der Film von Wochenblatt TV (Redakteur Jürgen Eden) zeigt prägnante Ausschnitte aus dem Vortrag.