Das GröschlerHaus ist kein Museum mit Exponaten zur jüdischen Kultur, sondern ein Informations- und Veranstaltungszentrum zur Jüdischen Geschichte und zur Zeitgeschichte der Region. Die Geschichte der Juden im Raum Friesland / Wilhelmshaven wird in den historischen Prozess gestellt. „Zeitgeschichte“ meint auch Themen, die nichts mit den "langen Schatten" der NS-Gewaltherrschaft zu tun haben, wie beispielsweise die aktuelle Situation von Geflüchteten in der Region.
Als außerschulischer Lernort wenden wir uns an die Schulen und entwickeln zusammen mit ihnen Module für die Fächer Geschichte, Politik, Religion und Werte/Normen. Wir kooperieren mit der Erwachsenenbildung und präsentieren der regionalen Öffentlichkeit und den Touristen Angebote unterschiedlicher Art. Über geeignete Materialien, Medien und Veranstaltungen sollen geschichtliches Wissen und Meinungsbildung unterstützt werden.
Wir planen: eine mediendidaktisch optimierte Basisausstellung über das 20. Jahrhundert, einen Bereich zum individuellen Quellenstudium, Platz für Gruppen und Veranstaltungen bis zu 60 Personen, eine flexible Raumgestaltung für Sonderausstellungen sowie eine Bibliothek zur Zeitgeschichte der Region. Die Mikwe und der Schulraum - bauliche Relikte der zerstörten Synagoge - sind seit dem großen Umbau 2017/18 in die Ausstellungsräumlichkeiten integriert. Seit dem 15. April 2018 zeigen wir die Ausstellung "80 Jahre nach dem NS-Pogrom - die Synagoge von Jever und ihre Zerstörung im Jahre 1938" und bieten bereits einige Module und Veranstaltungen an.
Die Website www.groeschlerhaus.eu (auch www.gröschlerhaus.eu) informiert über unsere Aktivitäten und Angebote und über thematisch passende unserer Kooperationspartner. Wenn die Informationen zugeschickt werden, nehmen wir auch gerne Veranstaltungen anderer Träger in den Veranstaltungskalender auf. Als Internetzeitschrift publiziert www.groeschlerhaus.eu - mit der auch unabhängig ansteuerbaren Rubrik www.erinnerungsorte-friesland.de - Artikel und Dokumentationen zur Jüdischen Geschichte und zur Zeitgeschichte des Landkreises Friesland und der Stadt Wilhelmshaven. (Stand Mai 2018)
|
|