Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven  
  • Start
  • Erinnerungsorte Friesland
  • Forschung
    • Gesamtübersicht
    • Jever und Umgebung
    • Varel und Umgebung
    • Wilhelmshaven
    • Geschichte der Juden
    • Audio, Foto & Video
  • Info-Material / Module
  • Medienecho
    • Pressearchiv
    • TV-Videoarchiv
    • Eigenmeldungen
  • Über uns
    • Konzept
    • Jahresberichte
    • Umbau des GröschlerHauses
    • Spenden
    • Links
    • Kontakt
  • Newsletter
    • Anmeldung
    • Archiv
  • Impressum
»Erinnerungsorte und -initiativen
  • Erinnerungsorte der NS-Zeit
  • Bockhorn-Kreyenbrok: Das Kriegsgefangenenlager
  • Friedeburg: Horster Grashaus
  • Jever
  • Sande
  • Varel
  • Wilhelmshaven
  • Schortens
  • Wangerland
  • Zetel: Die in Auschwitz ermordete Sinti-Familie Frank
  • Initiativen und Einrichtungen zur Erinnerung

Audiokommentare

10) Antisemitismus und die Sorge jüdischer Eltem für ihre Kinder
Walter S. Groeschler

Stadtrundgang

Bildarchiv


Ein anlässlich eines regionalen „Turnfestes“ veröffentlichtes revanchistisches Gedicht: „Mag, was morsch ist, sich vollenden, Deutsche Jugend strebt zum Licht!“ (JW 18.9.1920)

  • Lagekarte & Anfahrt GröschlerHaus

    Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Initiativen und Einrichtungen zur Erinnerung

Print Friendly, PDF & Email
  • Aurich: Stolpersteine
  • Dornum: Ehemalige Synagoge und jüdisches Museum
  • Emden: Max-Windmüller-Gesellschaft
  • Esens: Jüdisches Museum Gottschalk-Haus
  • Jever: GröschlerHaus
  • Leer
    • Begegnungsstätte Ehemalige Jüdische Schule
    • Stadtarchiv
  • Tannenhausen: Gedenk- und Kriegsgräberstätte
  • Öffnungszeiten

    Wegen des Bund-Länder-Beschlusses zur Corona-Pandemie ist das GröschlerHaus seit dem 02. November 2020 geschlossen!
  • GröschlerHaus-Newsletter

    Ihre eMail-Adresse:
Impressum | Datenschutz
GröschlerHaus, Große Wasserpfortstraße 19 (Postanschrift: Philosophenweg 3), 26441 Jever
...by seiten-bauer.com