Ort |
Titel |
Typ |
Zeitraum |
Jever | „Zur Geschichte der Juden Jevers“ (56 Tafeln, mit didaktischen Hinweisen) |  | 1697 – 1982 |
Jever | Die Juden von Jever - eine Übersicht von den Anfängen bis heute |  | 1697 – 1996 |
Jever | Aufenthalt von des Fürsten Gnaden: Die jüdische Gemeinde Jevers zwischen Duldung und Vertreibung 1698 bis 1802 |  | 1698 – 1802 |
Jever | Jever: Der jüdische Friedhof |  | 1796 – 1982 |
Jever | Arbeit zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten über Salomon Mendelssohn, den "Turnvater" Jevers |  | 1840 |
Jever | Wie mit Salomon Mendelssohn (1813 - 1892) das Turnen nach Jever kam |  | 1841 |
Jever | Berliner Chic in der Kleinstadt Jever – das Textilgeschäft A. Mendelsohn |  | 1863 - 1932 |
Jever | Jever: Die Synagoge und ihre Zerstörung 1938 durch jeversche Bürger |  | 1880 – 1938 |
Jever | Jever setzte den Standard: Die Architektur der Synagoge von 1880 und die anderen Synagogen Nordwestdeutschlands |  | 1880 – 1938 |
Jever | Jever: Von der Synagoge von 1880 zum GröschlerHaus 2014 |  | 1880 – heute |
Jever | Friedrich Levy (1901 – 1982) – eine Biographie |  | 1901 – 1982 |
Jever | Das Fritz-Levy-Kaleidoskop |  | 1901 – 2016 |
Jever | Der jüdische Uhrmacher August Schwabe aus Jever als Autor der heimatbewegten Zeitschrift „Der Friese“ 1905 |  | 1905 |
Jever | Das „Marianne-Sternberg-Heim“ und sein Stifter Martin Sternberg |  | 1924 |
Jever | Der Bericht der Jüdin Änne Gröschler über die NS-Zeit in Jever und ihre Rettung durch den „Transport 222“ vom KZ Bergen-Belsen nach Palästina 1944 |  | 1930 – 1940 |
Jever | Die Vertreibung der Juden aus Jever in der NS-Zeit |  | 1933 – 1940 |
Jever | Antisemitismus in Jever und der Pogrom vom 10.11.1938 in Jever |  | 1934 – 1938 |
Jever | Audio-Stadtrundgang auf den Spuren des Pogroms vom November 1938 |  | 1938 |
Jever | Die Ermordung der Juden aus Jever durch das NS-Terrorregime |  | 1938 – 1945 |
Jever | Jever: Der Pogrom von 1938 und das Mahnmal für die Ermordeten Juden |  | 1938, 1996 |
Jever | Jever: Die „Judenhäuser“ 1939/40 |  | 1939 – 1940 |
Jever | Die Vertreibung der jeverschen Juden und die „Judenmöbel-Auktion“ in der „Bahnhofshalle“ im März 1940 |  | 1940 |
Jever | Eva Basnizki über ihre Befreiung 1945 in Jever |  | 1945 |
Jever | Besuch der in der NS-Zeit vertriebenen Juden in Jever im Jahre 1984: Dokumentation |  | 1984-04 |
Jever | Jever: Erich Moritz Levy - Holocaust-Überlebender und Bewahrer des jüdischen Erbes in Friesland |  | 2017 |
Jever | Das GröschlerHaus Jever, Ort der 1938 zerstörten Synagoge |  | 2018 |
Jever, Hamburg | Eva Basnizki - Erinnerungen eines „Mischlings 1. Grades“ an Jever und Hamburg (1933-1945) |  | 1933 – 1945 |
Jever, Hamburg | Jever, Hamburg: Die Ermordung des Kindes Anneliese Drost im Jahre 1941 |  | 1941 |
Jever, Varel | Die „Aktion M" und die „Hollandmöbel“ in Jever und Varel (Landkreis Friesland) 1943/44 |  | 1943 – 1944 |
Jever, Wilhelmshaven | Die „Exodus 1947“-Juden im DP Camp Sengwarden 1947/1948 |  | 1947 – 1948 |
Nordwest | Fotoausstellung „Nur Bilder blieben“ – Synagogen in Nordwestdeutschland |  | 1836 – heute |
Sande | Sande: Die Ausschreitungen gegen das Ehepaar Cornelssen vom 15. November 1938: Ein NS-Novemberpogrom gegen regimekritische Nichtjuden in Friesland |  | 1938 |
Sande, Horster Grashaus | W. John Pohl - Meine Sommer auf dem „Horster Grashaus“ von Onkel Robert de Taube |  | 1931 – 1938 |
Sande-Neustadtgödens | Jüdisches Leben in Neustadtgödens |  | 1639 - 1982 |
Sande-Neustadtgödens | Sande-Neustadtgödens: Die Synagoge von 1852 und die jüdische Gemeinde in der NS-Zeit |  | 1852 – 2015 |
Schortens, Jever, Cloppenburg | Schortens: Von Heidmühle nach Auschwitz - die jüdische Familie Solmitz |  | 1925 – 1985 |
Schortens, Wilhelmshaven | Schortens-Heidmühle: Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Wilhelmshaven-Rüstringen an der Menkestraße |  | 1908 – 2014 |
Varel | Varel: Der Jüdische Friedhof |  | 1702 – heute |
Varel | Faltblatt “Jüdisches Leben in Varel – ein historischer Stadtrundgang” |  | 1800 – 1942 |
Varel | Varel: Die Synagoge und ihre Zerstörung 1938 |  | 1848 – 1938 |
Varel | Mitte des 19. Jahrhunderts wirkte der Jude Joseph Moses de Piza als „Schriftleiter“ in der Vareler Lokalpresse |  | 1850 – 1852 |
Varel | Varel: Biografie von Ludwig und Rosa Weiss und das Kaufhaus in der Hindenburgstraße 3 |  | 1881 – 1942 |
Varel | Varel: Der Lebensweg der „arisch verheirateten“ Jüdin Johanne Titz geb. Weinberg und ihres Ehemannes Hermann Titz |  | 1901 – 1990 |
Varel | Varel: Das Schicksal der jüdischen Familie Visser: Nur die Tochter Ruth überlebte den Holocaust |  | 1933 – 1981 |
Varel | Varel: Die Boykottaktion der Nazis gegen jüdische Geschäfte am 1. April 1933 |  | 1933, 1. April |
Varel | Varel: Das jüdische Altenheim 1941/42: Abtransport zur Ermordung |  | 1937 – 1942 |
Varel | Varel: Das Gefängnis als Ort des Pogroms von 1938 |  | 1938 |
Varel / Dresden | Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937) |  | 1892 – 2007 |
Wangerland, Jever, Jeverland | Wangerland: „Auf der Flucht erschossen“ - der Apotheker Ulrich Mamlok und die Sonnen-Apotheke in Hohenkirchen |  | 1933 – 1942 |
Wilhelmshaven | Jüdische Schulkinder in Rüstringen: Schicksale zwischen Emigration und Holocaust |  | 1933 – 1945 |