Ort |
Titel |
Typ |
Zeitraum |
Jever | „Zur Geschichte der Juden Jevers“ (56 Tafeln, mit didaktischen Hinweisen) |  | 1697 – 1982 |
Jever | Die Juden von Jever - eine Übersicht von den Anfängen bis heute |  | 1697 – 1996 |
Jever | Aufenthalt von des Fürsten Gnaden: Die jüdische Gemeinde Jevers zwischen Duldung und Vertreibung 1698 bis 1802 |  | 1698 – 1802 |
Jever | Jever: Der jüdische Friedhof |  | 1796 – 1982 |
Jever | Arbeit zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten über Salomon Mendelssohn, den "Turnvater" Jevers |  | 1840 |
Jever | Wie mit Salomon Mendelssohn (1813 - 1892) das Turnen nach Jever kam |  | 1841 |
Jever | Berliner Chic in der Kleinstadt Jever – das Textilgeschäft A. Mendelsohn |  | 1863 - 1932 |
Jever | Jever: Die Synagoge und ihre Zerstörung 1938 durch jeversche Bürger |  | 1880 – 1938 |
Jever | Jever setzte den Standard: Die Architektur der Synagoge von 1880 und die anderen Synagogen Nordwestdeutschlands |  | 1880 – 1938 |
Jever | Jever: Von der Synagoge von 1880 zum GröschlerHaus 2014 |  | 1880 – heute |
Jever | Friedrich Levy (1901 – 1982) – eine Biographie |  | 1901 – 1982 |
Jever | Das Fritz-Levy-Kaleidoskop |  | 1901 – 2016 |
Jever | Der jüdische Uhrmacher August Schwabe aus Jever als Autor der heimatbewegten Zeitschrift „Der Friese“ 1905 |  | 1905 |
Jever | Jevers Ehrenbürger Dr. Hillmer und seine Karriere in der NS-Zeit |  | 1913 – 1945 |
Jever | „Die rote Fahne wurde gestern vom Schloss heruntergeholt“ - die Revolution von 1918/19 in Stadt und Amt Jever |  | 1918 – 1919 |
Jever | Die Wahlergebnisse in Stadt und Amt Jever 1919 – 1933 |  | 1919 – 1933 |
Jever | Das Jeversche Wochenblatt von 1919 bis 1945: Vom Wegbereiter des Nationalsozialismus zum Herold des „Endsiegs“ |  | 1919 – 1945 |
Jever | Jevers Weg in die NS-Diktatur, Teil 1: Völkische und nationalsozialistische Umtriebe 1920 bis 1928 |  | 1920 – 1928 |
Jever | Das „Marianne-Sternberg-Heim“ und sein Stifter Martin Sternberg |  | 1924 |
Jever | Jevers Weg in die NS-Diktatur, Teil 2: Der Sturmlauf auf die Macht 1928 – 1933 |  | 1928 – 1933 |
Jever | Der Bericht der Jüdin Änne Gröschler über die NS-Zeit in Jever und ihre Rettung durch den „Transport 222“ vom KZ Bergen-Belsen nach Palästina 1944 |  | 1930 – 1940 |
Jever | Die Vertreibung der Juden aus Jever in der NS-Zeit |  | 1933 – 1940 |
Jever | Antisemitismus in Jever und der Pogrom vom 10.11.1938 in Jever |  | 1934 – 1938 |
Jever | „1000 Jahre Jever“ 1936 und die NS-Zeit |  | 1936 |
Jever | „1000 Jahre Jever“ 1936: der Umzug des Schützenvereins (Fotogalerie) |  | 1936 |
Jever | Audio-Stadtrundgang auf den Spuren des Pogroms vom November 1938 |  | 1938 |
Jever | Die Ermordung der Juden aus Jever durch das NS-Terrorregime |  | 1938 – 1945 |
Jever | Jever: Der Pogrom von 1938 und das Mahnmal für die Ermordeten Juden |  | 1938, 1996 |
Jever | Jever: Die „Judenhäuser“ 1939/40 |  | 1939 – 1940 |
Jever | Die Vertreibung der jeverschen Juden und die „Judenmöbel-Auktion“ in der „Bahnhofshalle“ im März 1940 |  | 1940 |
Jever | Eva Basnizki über ihre Befreiung 1945 in Jever |  | 1945 |
Jever | Das Kriegsende in Jever 1945 und der Massenprotest gegen die Verteidigung der Stadt |  | 1945-04/05 |
Jever | Das Kriegsende in Jever 1945 und der Massenprotest gegen die Verteidigung von Jever |  | 1945-05 |
Jever | Wohnungsbau für Flüchtlinge in Jever und umzu 1950 – 1960 durch das „Oberländer-Programm“ |  | 1950 – 1960 |
Jever | Oswald Andrae (1926 – 1997) - Autor, plattdeutscher Querdenker, Intellektueller aus Jever |  | 1978 |
Jever | Protest und Jugendkultur |  | 1980 – 1983 |
Jever | Besuch der in der NS-Zeit vertriebenen Juden in Jever im Jahre 1984: Dokumentation |  | 1984-04 |
Jever | Mitschnitt des Ehrenempfangs für die jüdischen Emigranten im Schloss Jever, 25.4.1984 |  | 1984-04-25 |
Jever | Jever: Erich Moritz Levy - Holocaust-Überlebender und Bewahrer des jüdischen Erbes in Friesland |  | 2017 |
Jever | Das GröschlerHaus Jever, Ort der 1938 zerstörten Synagoge |  | 2018 |
Jever und Jeverland | Der Kriegsausbruch 1914 und seine Auswirkungen auf das Jeverland |  | 1914 |
Jever, Hamburg | Eva Basnizki - Erinnerungen eines „Mischlings 1. Grades“ an Jever und Hamburg (1933-1945) |  | 1933 – 1945 |
Jever, Hamburg | Jever, Hamburg: Die Ermordung des Kindes Anneliese Drost im Jahre 1941 |  | 1941 |
Jever, Varel | Die „Aktion M" und die „Hollandmöbel“ in Jever und Varel (Landkreis Friesland) 1943/44 |  | 1943 – 1944 |
Jever, Wilhelmshaven | Bismarcks Nachleben in Wilhelmshaven und Jever |  | 1867 – 2015 |
Jever, Wilhelmshaven | Der Untergang des Panzerkreuzers ‚Yorck’ in der Jade 1914 |  | 1914 |
Jever, Wilhelmshaven | Droga do Wilhelmshafen - Die Befreiung von Wilhelmshaven in einem Militärfilm (1945) der 1. Polnischen Panzerdivision |  | 1945 |
Jever, Wilhelmshaven | Die „Exodus 1947“-Juden im DP Camp Sengwarden 1947/1948 |  | 1947 – 1948 |
Jeverland | Jeverland: Die Gestapomorde 1944 in Sillenstede und Altgarmssiel |  | 1944 |
Nordwest | Fotoausstellung „Nur Bilder blieben“ – Synagogen in Nordwestdeutschland |  | 1836 – heute |
Sande | Sande: Die Ausschreitungen gegen das Ehepaar Cornelssen vom 15. November 1938: Ein NS-Novemberpogrom gegen regimekritische Nichtjuden in Friesland |  | 1938 |
Sande | Sande: Das Lager „Sander Mühle“ und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1940-1944 |  | 1940 – 1945 |
Sande | Sande: Das Zwangsarbeiter- und DP-Lager im Ortsteil Neufeld (1940-1948) |  | 1940 – 1948 |
Sande | Sande: Der sogenannte "Ausländerfriedhof" Sande |  | 1940 – 2015 |
Sande, Horster Grashaus | W. John Pohl - Meine Sommer auf dem „Horster Grashaus“ von Onkel Robert de Taube |  | 1931 – 1938 |
Sande-Neustadtgödens | Jüdisches Leben in Neustadtgödens |  | 1639 - 1982 |
Sande-Neustadtgödens | Sande-Neustadtgödens: Die Synagoge von 1852 und die jüdische Gemeinde in der NS-Zeit |  | 1852 – 2015 |
Schortens / Jever | Schortens: Das DP-Camp für Holocaust-Überlebende auf dem Flugplatz Upjever beendete 1950/51 Bergen-Belsen |  | 1950 – 1951 |
Schortens, Jever, Cloppenburg | Schortens: Von Heidmühle nach Auschwitz - die jüdische Familie Solmitz |  | 1925 – 1985 |
Schortens, Wilhelmshaven | Schortens-Heidmühle: Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Wilhelmshaven-Rüstringen an der Menkestraße |  | 1908 – 2014 |
Wangerland | Wangerland: Klein Wassens - Erschießung eines polnischen Zwangsarbeiters durch die „Landwacht“ im September 1944 – Täter 1947 in Polen hingerichtet |  | 1944 – 1947 |
Wangerland, Jever, Jeverland | Wangerland: „Auf der Flucht erschossen“ - der Apotheker Ulrich Mamlok und die Sonnen-Apotheke in Hohenkirchen |  | 1933 – 1942 |
Wilhelmshaven, Jever, Sande | Die NS-Kriegsrüstung in Wilhelmshaven, Jever und Friesland (1933-1942) |  | 1933 – 1942 |