Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven
Start
Erinnerungsorte Friesland
Forschung
Gesamtübersicht
Jever und Umgebung
Varel und Umgebung
Wilhelmshaven
Geschichte der Juden
Audio, Foto & Video
Info-Material / Module
Medienecho
Pressearchiv
TV-Videoarchiv
Eigenmeldungen
Über uns
Konzept
Jahresberichte
Umbau des GröschlerHauses
Spenden
Links
Kontakt
Newsletter
Anmeldung
Newsletter-Archiv
Impressum
»Forschung
Übersicht
Jever und Umgebung
Varel und Umgebung
Wilhelmshaven
Geschichte der Juden
Audio, Foto & Video
Audiokommentare
12) Der Pogrom vom 10. November 1938
Lieselott Spitzer
Stadtrundgang
Bildarchiv
Johanne Titz, geborene Weinberg (links), mit ihrer Pflegetochter Klara Hübner (Aufnahme 1961, Archiv Heimatverein Varel).
Varel und Umgebung
Audio
Fotogalerie
Bericht
Video
Ort
Titel
Typ
Zeitraum
Bockhorn, Zetel
Flüchtlinge in Bockhorn und Zetel 1945 – 1953
1945 – 1953
Bockhorn-Kreyenbrück
Bockhorn-Kreyenbrok: Das Kriegsgefangenenlager
1940 – 1942
Jever, Varel
Die „Aktion M" und die „Hollandmöbel“ in Jever und Varel (Landkreis Friesland) 1943/44
1943 – 1944
Nordwest
Fotoausstellung „Nur Bilder blieben“ – Synagogen in Nordwestdeutschland
1836 – heute
Varel
Varel: Der Jüdische Friedhof
1702 – heute
Varel
Faltblatt “Jüdisches Leben in Varel – ein historischer Stadtrundgang”
1800 – 1942
Varel
Varel: Die Synagoge und ihre Zerstörung 1938
1848 – 1938
Varel
Mitte des 19. Jahrhunderts wirkte der Jude Joseph Moses de Piza als „Schriftleiter“ in der Vareler Lokalpresse
1850 – 1852
Varel
Varel: Biografie von Ludwig und Rosa Weiss und das Kaufhaus in der Hindenburgstraße 3
1881 – 1942
Varel
Varel: Der Lebensweg der „arisch verheirateten“ Jüdin Johanne Titz geb. Weinberg und ihres Ehemannes Hermann Titz
1901 – 1990
Varel
Varel: Das Schicksal der jüdischen Familie Visser: Nur die Tochter Ruth überlebte den Holocaust
1933 – 1981
Varel
Varel: Die Boykottaktion der Nazis gegen jüdische Geschäfte am 1. April 1933
1933, 1. April
Varel
Varel: Das jüdische Altenheim 1941/42: Abtransport zur Ermordung
1937 – 1942
Varel
Varel: Das Gefängnis als Ort des Pogroms von 1938
1938
Varel
Varel: Ermordung und KZ durch „verbotenen Umgang“ zwischen Polen und Deutschen
1941 – 1945
Varel
Varel 1940/45: Tod des polnischen Zwangsarbeiters Zizlaw Rudzki (Motorenwerk Varel-Neuenwege) in der Psychiatrie
1943 – 1945
Varel / Dresden
Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
1892 – 2007
Zetel
Zetel: Die in Auschwitz ermordete Sinti-Familie Frank
1939 – 2016
Zetel, Bremen, Oldenburg
Margot Schwarz geb. Franz berichtet über ihre Verschleppung 1943 aus Friesland nach Auschwitz und das Schicksal ihrer Familie (Audio-Interview)
1939 – 1992
Zetel, Oldenburg
Die Sintezzas Margot Schwarz und Therese Hauer über ihre Deportation nach Auschwitz (Video-Interview)
1943
Suche
More results...
Generic selectors
Exact matches only
Exact matches only
Search in title
Search in title
Search in content
Search in content
Search in excerpt
Post Type Selectors
Hidden
Hidden
»Veranstaltungen
Umbauarbeiten im Januar und Februar 2023
Wegen einer Erneuerung des Fußbodens ist das Gröschlerhaus im Januar und Februar 2023 geschlossen.
GröschlerHaus-Newsletter
Ihre eMail-Adresse: