Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven  
  • Start
  • Erinnerungsorte Friesland
  • Forschung
    • Gesamtübersicht
    • Jever und Umgebung
    • Varel und Umgebung
    • Wilhelmshaven
    • Geschichte der Juden
    • Audio, Foto & Video
  • Info-Material / Module
  • Medienecho
    • Pressearchiv
    • TV-Videoarchiv
    • Eigenmeldungen
  • Über uns
    • Konzept
    • Jahresberichte
    • Umbau des GröschlerHauses
    • Spenden
    • Links
    • Kontakt
  • Newsletter
    • Anmeldung
    • Archiv
  • Impressum
»Forschung
  • Übersicht
  • Jever und Umgebung
  • Varel und Umgebung
  • Wilhelmshaven
  • Geschichte der Juden
  • Audio, Foto & Video

Audiokommentare

7) Antisemitismus ab 1933 an der Stadtknabenschule
Frank Gale

Stadtrundgang

Bildarchiv


Die Mitwirkenden des Festspiels „Maria von Jever“ von Marie Ulferts auf der Bühne in der als Festsaal dienenden Reithalle (Sammlung W. Krüger)

Wilhelmshaven

Print Friendly, PDF & Email
Audio photos13 Fotogalerie news2_24 Bericht movie36_24 Video


Ort Titel Typ Zeitraum
Friesland / WilhelmshavenDeutsche Flüchtlinge aus dem Osten1945 – 1960
Jever, WilhelmshavenBismarcks Nachleben in Wilhelmshaven und Jever1867 – 2015
Jever, WilhelmshavenDer Untergang des Panzerkreuzers ‚Yorck’ in der Jade 19141914
Jever, WilhelmshavenDroga do Wilhelmshafen - Die Befreiung von Wilhelmshaven in einem Militärfilm (1945) der 1. Polnischen Panzerdivision1945
Jever, WilhelmshavenDie „Exodus 1947“-Juden im DP Camp Sengwarden 1947/19481947 – 1948
NordwestFotoausstellung „Nur Bilder blieben“ – Synagogen in Nordwestdeutschland1836 – heute
Schortens, WilhelmshavenSchortens-Heidmühle: Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Wilhelmshaven-Rüstringen an der Menkestraße1908 – 2014
WilhelmshavenJüdische Schulkinder in Rüstringen: Schicksale zwischen Emigration und Holocaust1933 – 1945
WilhelmshavenDie Geheime Staatspolizei in Wilhelmshaven – Schaltzentrale des Terrors1933 – 1945
WilhelmshavenDie Rede Hitlers vom 1. April 1939 in Wilhelmshaven und der Überfall auf Polen 1939-04-01
WilhelmshavenWilhelmshaven: Das Kriegsgefangenenlager „Schwarzer Weg“1941 – 1944
WilhelmshavenWilhelmshaven: Häftlinge des KZ-Außenkommandos Banter Weg auf dem „Todesmarsch“ durch Varel und die Gemeinde Jade1945-04
Wilhelmshaven, Jever, SandeDie NS-Kriegsrüstung in Wilhelmshaven, Jever und Friesland (1933-1942)1933 – 1942
  • Suche

    More results...

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
  • Termine

    09.07.2022 15:30 Uhr
    "Turnvater" Jevers - Die Bedeutung von Salomon Mendelssohn (1813 - 1892) für das Jeverland damals und heute
     »weitere anzeigen

  • Öffnungszeiten

    • Di:10 – 12 Uhr
    • Do:15 – 17 Uhr
    • Fr:10 – 12 Uhr
  • GröschlerHaus-Newsletter

    Ihre eMail-Adresse:
Impressum | Datenschutz
GröschlerHaus, Große Wasserpfortstraße 19 (Postanschrift: Philosophenweg 3), 26441 Jever
...by seiten-bauer.com