Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Dieser Monat

Vergangene Veranstaltungen

Die jeverschen Juden und ihre Synagoge: Emanzipation – Verfolgung – Nachkriegszeit.

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever

In den letzten drei Monaten hatte das GröschlerHaus geschlossen. Es öffnet wieder Sonntag, 23. April, 11 Uhr, mit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Die jeverschen Juden und ihre Synagoge: Emanzipation – Verfolgung – Nachkriegszeit.“ Zur feierlichen Eröffnung laden wir Sie herzlich ein! Broschüre zur Ausstellungseröffnung „Die jeverschen Juden und ihre Synagoge: Emanzipation – Verfolgung – […]

Biografien – Nachkommen von Juden aus Jever sprechen über ihre Familiengeschichte und über ihr jetziges Leben

Aula des Mariengymnasiums Terrasse 3, Jever

Vom 18. bis 22. April findet eine Besuchswoche von Nachkommen früherer, jüdischer Bürger Jevers statt. Der Arbeitskreis GröschlerHaus erwartet rund 50 Gäste aus vielen Teilen der Welt (Australien, Kanada, USA, Israel, England u.a.m.). Am 19. April stellen sich die Gäste anhand von signifikanten Fotos selbst vor. Der in englischer und deutscher Sprache gehaltene Abend wird […]

Zurückgeblättert: Jever – Schüler erforschen NS-Geschichte ihrer Stadt

LOK Kulturzentrum Jever Moorweg 2, Jever

Die Wiederaufführung einer TV-Dokumentation des ZDF, die nach ihrer Erstausstrahlung im Sommer 1981 für viel frischen Wind in Jever gesorgt hat. TV-Dokumentation von Wolf Lindner, Erstausstrahlung 28.6.1981, ZDF,  29 min. Aufführung und Gespräch über den Beginn der Erinnerungsarbeit in Jever Schüler und Lehrer des dokumentierten Projekts von 1981 sind anwesend. Eintritt frei! Nach Jahrzehnten des […]