Vortrag: Antisemitismus heute und seine Bedeutung für unsere Demokratie

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

Vortrag von Dr. Elke Gryglewski (Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen), mit Diskussion 51% der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands hat laut einer Umfrage schon einmal darüber nachgedacht, das Land zu verlassen. Immer mehr sind Jüdinnen und Juden hierzulande  von antisemitischen Übergriffen unterschiedlichster Art bedroht. Zahlen und Fakten, die dies belegen, sind höher als im Durchschnitt der […]

Auf den Spuren des Holocaust. Die Geschichte und die Briefe einer jüdischen Familie aus Friesland. Buchvorstellung von Ainslie und Peter Hepburn (Brighton)

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

Ainslie und Peter Hepburn aus Brighton (England) berichten über ihre Forschungen zum jüdischen Ehepaar  Henny und Hermann Hartog. Hermann Hartog war von 1918 bis 1939 Lehrer und Kantor der jüdischen Gemeinden von Jever und Wilhelmshaven. In Jever lebten die Hartogs in der Schlosserstraße 23 und seit dem Umzug 1929 nach Wilhelmshaven dort in der Bismarckstr. […]

Margot Schwarz – ein Leben zwischen Zetel, Auschwitz und Oldenburg. Nancy Steinbach-Schwarz (Oldenburg) portraitiert ihre Großmutter Margot Schwarz

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

Nach der Machtübernahme 1933 verschärften die Nationalsozialisten die bereits bestehende Verfolgung der Sinti und Roma. 1941 begann dann NS-Deutschland den Genozid an den Sinti und Roma, der mindestens 250.000 Angehörigen dieser ethnischen Minderheit das Leben kostete. Auch Sinti aus dem Landkreis Friesland und der Stadt Jever wurden verschleppt und ermordet. Am 13. Juni 1938  nahm […]

Stolpersteine in Jever

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

Die Info-Veranstaltung „Stolpersteine in Jever“ bietet einen Einstieg in das erst seit wenigen Monaten  in der Region Landkreis Friesland / Stadt Wilhelmshaven überhaupt mögliche, aber ansonsten weit verbreitete Erinnerungsprojekt Stolpersteine. Es berichten Stolperstein-Initiativen aus Wilhelmshaven (Projekt an der Cäcilienschule) und Aurich (Günther Lübbers), anschließend Gespräch.   Auch in Hohenkirchen, Hooksiel, Schortens und Sande sind Stolpersteine […]

Aufrüstung, Krieg und Befreiung in Wilhelmshaven und Jever 1933 bis 1949 und die Geschichte der 1. Polnischen Panzerdivision

LOK Kulturzentrum Jever Moorweg 2, Jever, Deutschland

Dokumentarfilm von Hartmut Peters und Heiko M. Pannbacker, 2005, 90 min Die NS-Aufrüstungs- und Kregesgeschichte der Region sowie der Weg der polnischen Soldaten unter General Maczek, die Wilhelmshaven und Friesland  1945 befreiten, werden in einem erzählerischen Rahmen dokumentiert. Die Autoren sammelten Material aus Archiven weltweit, filmten Zeitzeugen und entdeckten zahlreiche Amateuraufnahmen, darunter Hitlers Besuch 1936 […]

Ein Kriegsende zwischen Mythos und Realität. Vortrag von Hartmut Peters

Schloss Jever Schlossplatz 1, Jever, Deutschland

Am Morgen des 3. Mai 1945 besetzten die Alliierten kampflos Oldenburg und gewannen schnell Raum Richtung Rastede. Auf der nordwestlichen Kampflinie erreichten sie bald Wiesmoor. Um 13 Uhr beschossen Jagdbomber im Tiefangriff Varel. Der Angriff auf die „Festung Wilhelmshaven“, zu der Jever gehörte, stand unmittelbar bevor. Tags zuvor hatte die Reichshauptstadt Berlin kapituliert. Es war […]

Wie die Polen nach Wilhelmshaven kamen. Vortragsveranstaltung

Stadtarchiv Wilhelmshaven Bremer Straße 78, Wilhelmshaven, Deutschland

Am 6. Mai 1945 endeten in Wilhelmshaven die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs. Polnische Einheiten besetzten die Jadestadt. Doch wie kam es dazu, dass Wilhelmshaven von den Polen befreit wurde? Gemeinsam mit dem GröschlerHaus Jever begibt sich das Stadtarchiv auf eine Spurensuche zur polnischen Besatzungszeit im Raum Friesland/Wilhelmshaven. Dazu zeichnet der polnische Historiker Bartłomiej Warzecha (IPN […]

Tag des offenen Denkmals: Virtuelle Synagoge

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

11 – 14 Uhr: Die virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge von Jever, die erhaltenen Relikte der Synagoge und die Keller-Mikwe Das Erinnerungszentrum GröschlerHaus befindet sich in einem Gebäude, das 1954 auf dem Grundstück der 1938 zerstörten Synagoge errichtet wurde. Bei Umbaumaßnahmen kamen in den vergangenen Jahren eine Reihe von baulichen Relikten des Gotteshauses ans […]

Tag des offenen Denkmals: Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof Schenum, Jever, Deutschland

Führung über den jüdischen Friedhof von Jever durch Mitglieder des Arbeitskreises GröschlerHaus Die 221 erhaltenen Grabstätten des Friedhofs in Hohewarf-Schenum sind das wertvollste Zeugnis der jüdischen Geschichte von Jever. Sie gleichen einem steinernen Buch der Erinnerung. Der älteste, erhaltene Grabstein auf dem 1779 errichteten Friedhof stammt aus dem Jahr 1795. Das Kriegsende 1945 vereitelte den […]

Grenzenlos Festival

LOK Kulturzentrum Jever Moorweg 2, Jever, Deutschland

Die Zeiten sind hart. Zeit für ein Festival für Toleranz, Menschlichkeit und ein kritisches Augenmaß, das die gnadenlose Gewalt und Gier unserer Epoche nicht stillschweigend akzeptiert. Das GröschlerHaus und das LOK Kulturzentrum holen das Grenzenlos Festival zurück nach Jever – Sie sind herzlich eingeladen! Zu einem Tag voller Musik, Kreativität und Begegnungen für Jung und Alt. Gemeinsam feiern wir […]