• Aber wo ist Fritz?

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Release und Präsentation eines Magazins über Fritz Levy Fritz Levy war Jeveraner, Jude, Lebemensch und Melancholit, Projektionsfläche und Abbild, soziale Skulptur und Viehhändler, humorvoll und tragisch, ein Instrument, ein Phänomen, eine Ikone. Er war Sohn, Bruder, Vaterfigur und Freund, Störenfried, […]

  • Ökumenisches Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

    Katholische Kirche St. Marien Kleine Burgstraße 14, Jever, Deutschland

    Ein Stationenweg mit Lesungen und Musik Beginn: 27.01.2023 um 11 Uhr in der katholischen Kirche St. Marien, Kleine Burgstraße, Jever Abschluss: Gegen 11.45 Uhr in der Stadtkirche       […]

  • Zurückgeblättert: Jever – Schüler erforschen NS-Geschichte ihrer Stadt

    LOK Kulturzentrum Jever Moorweg 2, Jever, Deutschland

    Die Wiederaufführung einer TV-Dokumentation des ZDF, die nach ihrer Erstausstrahlung im Sommer 1981 für viel frischen Wind in Jever gesorgt hat. TV-Dokumentation von Wolf Lindner, Erstausstrahlung 28.6.1981, ZDF,  29 min. […]

  • Holocaust in der Ukraine – Geschichte und Erinnerung

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Das Gröschler-Haus Jever lädt am 15.6. zu einer sehr interessanten Veranstaltung ein. Boris Zabarko, ukrainischer Historiker, der 2022 infolge des Ukraine-Kriegs mit seiner Familie nach Stuttgart floh, wird einen Vortrag […]