Arbeitskreis GröschlerHaus

Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven

Öffnungszeiten: Do 15-18 Uhr, Fr 11-14 Uhr; Apr-Okt: auch Sa 11-14 Uhr

Große Wasserpfortstraße 19, 26441 Jever

  • Start
  • Erinnerungsorte
    • Karte / Übersicht der Erinnerungsorte
    • Initiativen und Einrichtungen zur Erinnerung
    • Jever
    • Sande
    • Schortens
    • Varel
    • Wangerland
    • Wilhelmshaven
    • Zetel
  • Forschung
    • Gesamtübersicht
    • Jever und Jeverland
    • Varel und Umgebung
    • Wilhelmshaven
    • Biographien
    • Geschichte der Juden
    • Audio, Foto & Video
  • Info-Material
  • Medienecho
    • Pressearchiv
    • TV-Videoarchiv
    • Eigenmeldungen
  • Über uns
    • Konzept
    • Jahresberichte
    • Umbau des Gröschlerhauses
    • Links
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter-Abo
  • Spenden
10 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute
  • August 2022
  • Sa. 20
    Sa., 20.08.2022, 15:30

    „Turnvater“ Jevers – Die Bedeutung von Salomon Mendelssohn (1813 – 1892) für das Jeverland damals und heute

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Präsentation einer preisgekrönten Arbeit durch Frieda Mlodzian, eine der beiden Autorinnen. Weitere Informationen: Arbeit zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten über Salomon Mendelssohn, den „Turnvater“ Jevers Schülerinnen erfolgreich mit Beitrag über Turnvater […]

  • Oktober 2022
  • Do. 27
    Do., 27.10.2022, 19:00

    Das Erbe des Kolonialismus – eine gesellschaftliche Herausforderung auch für unsere Region

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Vortragsveranstaltung mit Dr. Sebastian-Manès Sprute (Berlin) und Wilma Nyari (Wilhelmshaven) Eintritt frei   „Wir stellen uns – endlich, muss man sagen – unserer Kolonialgeschichte,“ sagte im Juli dieses Jahres Außenministerin […]

  • Dezember 2022
  • Do. 15
    Do., 15.12.2022, 19:00

    „… z.Zt. der Zigeunererfassung in Wilhelmshaven wohnhaft gewesen.“ – Zur Verfolgung der Sinti und Roma in Weser-Ems

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Vortrag von Dr. Hans Hesse (Köln) Musikalische Umrahmung: Sinti Swing Oldenburg Georg Frank und seine Tochter Ella bei einer Artistennummer, ca. 1938 Wenig ist bisher über die Geschichte und das […]

  • Mi. 28
    Mi., 28.12.2022, 19:00

    „Komm Und Sieh“ – Der Rapper grim104 im Gespräch im GröschlerHaus

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Kurzfristig möchten wir Sie auf folgende Veranstaltung hinweisen. Vielleicht haben sie Zeit zu kommen? Es lohnt sich! Eintritt frei Der bekannte Rapper grim104 (Moritz Wilken) aus Berlin hat vor ein […]

  • Januar 2023
  • Fr. 27
    Fr., 27.01.2023, 11:00

    Ökumenisches Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

    Katholische Kirche St. Marien Kleine Burgstraße 14, Jever, Deutschland

    Ein Stationenweg mit Lesungen und Musik Beginn: 27.01.2023 um 11 Uhr in der katholischen Kirche St. Marien, Kleine Burgstraße, Jever Abschluss: Gegen 11.45 Uhr in der Stadtkirche       […]

  • April 2023
  • Mi. 5
    Mi., 05.04.2023, 20:00

    Zurückgeblättert: Jever – Schüler erforschen NS-Geschichte ihrer Stadt

    LOK Kulturzentrum Jever Moorweg 2, Jever, Deutschland

    Die Wiederaufführung einer TV-Dokumentation des ZDF, die nach ihrer Erstausstrahlung im Sommer 1981 für viel frischen Wind in Jever gesorgt hat. TV-Dokumentation von Wolf Lindner, Erstausstrahlung 28.6.1981, ZDF,  29 min. […]

  • Mi. 19
    Mi., 19.04.2023, 20:00

    Biografien – Nachkommen von Juden aus Jever sprechen über ihre Familiengeschichte und über ihr jetziges Leben

    Aula des Mariengymnasiums Terrasse 3, Jever, Deutschland

    Vom 18. bis 22. April findet eine Besuchswoche von Nachkommen früherer, jüdischer Bürger Jevers statt. Der Arbeitskreis GröschlerHaus erwartet rund 50 Gäste aus vielen Teilen der Welt (Australien, Kanada, USA, […]

  • So. 23
    So., 23.04.2023, 11:00

    Die jeverschen Juden und ihre Synagoge: Emanzipation – Verfolgung – Nachkriegszeit.

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    In den letzten drei Monaten hatte das GröschlerHaus geschlossen. Es öffnet wieder Sonntag, 23. April, 11 Uhr, mit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Die jeverschen Juden und ihre Synagoge: Emanzipation […]

  • Juni 2023
  • Do. 15
    Do., 15.06.2023, 19:00

    Holocaust in der Ukraine – Geschichte und Erinnerung

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Das Gröschler-Haus Jever lädt am 15.6. zu einer sehr interessanten Veranstaltung ein. Boris Zabarko, ukrainischer Historiker, der 2022 infolge des Ukraine-Kriegs mit seiner Familie nach Stuttgart floh, wird einen Vortrag […]

  • November 2023
  • Do. 9
    Do., 09.11.2023, 17:00

    Pogromgedenken

    Synagogengedenktafel beim GröschlerHaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Anschließend Gesprächsmöglichkeiten im GröschlerHaus (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zusammen mit GröschlerHaus)

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Arbeitskreis GröschlerHaus

Große Wasserpfortstraße 19

Postanschrift: Philosophenweg 3

26441 Jever

…by seiten-bauer.com