
Ein Kaleidoskop ist ein kleines Rohr, in dem man durch Drehen immer wieder neue Mosaiken erzeugen und sehen kann. Das “Fritz-Levy-Kaleidoskop” zeigt einen Mann, dessen Facetten sich selbst mehr als 30 Jahre nach seinem Tod je nach Blickwinkel neu zuammensetzen. (Fotomontage von [1], G. Rott)
- Friedrich Levy (1901 – 1982) – eine biographische Skizze
- Am 30. Sept. 2015 fand in der vollbesetzten Aula des Mariengymnasiums Jever das “Fritz-Levy-Kaleidoskop” statt. Es war eine Produktion der Bibliothek des Mariengymnasiums zusammen mit dem Gröschlerhaus Jever. Der Film von Jürgen Eden zeigt Ausschnitte aus der 150minütigen, erfolgreichen Veranstaltung, und zwar alte und neue Songs von Iko Andrae und Eckhard Harjes über ihren Freund Fritz Levy sowie Berichte von Zeitzeugen aus dem Publikum, die ihre Sicht auf Levy darstellen. Der an dem Abend gehaltene Vortrag von Hartmut Peters über die Biografie von Fritz Levy kann hier nachgelesen werden.
- Friedrich Levy: Chronik eines Heimkehrers (Remigrant)
- Das Phänomen Fritz Levy – Osfriesland Magazin Nov. 2015, S. 36 – 43
- “Zeitzeichen” über Fritz Levy zu dessen 115. Geburtstag (WDR, Audio-Feature, 15 min.)