Arbeitskreis GröschlerHaus

Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven

Öffnungszeiten: Do 15-18 Uhr, Fr 11-14 Uhr; Apr-Okt: auch Sa 11-14 Uhr

Große Wasserpfortstraße 19, 26441 Jever

  • Start
  • Erinnerungsorte
    • Karte / Übersicht der Erinnerungsorte
    • Initiativen und Einrichtungen zur Erinnerung
    • Jever
    • Sande
    • Schortens
    • Varel
    • Wangerland
    • Wilhelmshaven
    • Zetel
  • Forschung
    • Gesamtübersicht
    • Jever und Jeverland
    • Varel und Umgebung
    • Wilhelmshaven
    • Biographien
    • Geschichte der Juden
    • Audio, Foto & Video
  • Info-Material
  • Medienecho
    • Pressearchiv
    • TV-Videoarchiv
    • Eigenmeldungen
  • Über uns
    • Konzept
    • Jahresberichte
    • Umbau des Gröschlerhauses
    • Links
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter-Abo
  • Spenden
10 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute
  • Oktober 2024
  • Do. 31
    Do., 31.10.2024, 19:00

    Mit der Reichsbahn in die Freiheit

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Vortrag zum 80. Jahrestag des „Austauschtransports 222“, mit dem auch die Jeveranerin Änne Gröschler (1888-1982) aus dem KZ Bergen-Belsen nach Palästina entkam. Änne Gröschler um 1930(Sl. B. Löwenberg) Recht wenig […]

  • November 2024
  • Sa. 9
    Sa., 09.11.2024, 11:00

    Gedenken an den Pogrom vom 9. November 1938

    Synagogengedenktafel Große Wasserpfortstr. 19, Jever, Deutschland

    zusammen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dem GröschlerHaus

  • Mi. 20
    Mi., 20.11.2024, 19:00

    Vortrag: Antisemitismus heute und seine Bedeutung für unsere Demokratie

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Vortrag von Dr. Elke Gryglewski (Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen), mit Diskussion 51% der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands hat laut einer Umfrage schon einmal darüber nachgedacht, das Land zu verlassen. […]

  • Februar 2025
  • So. 9
    So., 09.02.2025, 11:00

    Auf den Spuren des Holocaust. Die Geschichte und die Briefe einer jüdischen Familie aus Friesland. Buchvorstellung von Ainslie und Peter Hepburn (Brighton)

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Ainslie und Peter Hepburn aus Brighton (England) berichten über ihre Forschungen zum jüdischen Ehepaar  Henny und Hermann Hartog. Hermann Hartog war von 1918 bis 1939 Lehrer und Kantor der jüdischen […]

  • Mi. 26
    Mi., 26.02.2025, 19:00

    Margot Schwarz – ein Leben zwischen Zetel, Auschwitz und Oldenburg. Nancy Steinbach-Schwarz (Oldenburg) portraitiert ihre Großmutter Margot Schwarz

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Nach der Machtübernahme 1933 verschärften die Nationalsozialisten die bereits bestehende Verfolgung der Sinti und Roma. 1941 begann dann NS-Deutschland den Genozid an den Sinti und Roma, der mindestens 250.000 Angehörigen […]

  • März 2025
  • Mi. 26
    Mi., 26.03.2025, 19:00

    Stolpersteine in Jever

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    Die Info-Veranstaltung „Stolpersteine in Jever“ bietet einen Einstieg in das erst seit wenigen Monaten  in der Region Landkreis Friesland / Stadt Wilhelmshaven überhaupt mögliche, aber ansonsten weit verbreitete Erinnerungsprojekt Stolpersteine. […]

  • April 2025
  • Mi. 23
    Mi., 23.04.2025, 19:00

    Aufrüstung, Krieg und Befreiung in Wilhelmshaven und Jever 1933 bis 1949 und die Geschichte der 1. Polnischen Panzerdivision

    LOK Kulturzentrum Jever Moorweg 2, Jever, Deutschland

    Dokumentarfilm von Hartmut Peters und Heiko M. Pannbacker, 2005, 90 min Die NS-Aufrüstungs- und Kregesgeschichte der Region sowie der Weg der polnischen Soldaten unter General Maczek, die Wilhelmshaven und Friesland  […]

  • Do. 24
    Do., 24.04.2025, 19:00

    Ein Kriegsende zwischen Mythos und Realität. Vortrag von Hartmut Peters

    Schloss Jever Schlossplatz 1, Jever, Deutschland

    Am Morgen des 3. Mai 1945 besetzten die Alliierten kampflos Oldenburg und gewannen schnell Raum Richtung Rastede. Auf der nordwestlichen Kampflinie erreichten sie bald Wiesmoor. Um 13 Uhr beschossen Jagdbomber […]

  • Mai 2025
  • Mi. 7
    Mi., 07.05.2025, 17:00

    Wie die Polen nach Wilhelmshaven kamen. Vortragsveranstaltung

    Stadtarchiv Wilhelmshaven Bremer Straße 78, Wilhelmshaven, Deutschland

    Am 6. Mai 1945 endeten in Wilhelmshaven die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs. Polnische Einheiten besetzten die Jadestadt. Doch wie kam es dazu, dass Wilhelmshaven von den Polen befreit wurde? Gemeinsam […]

  • September 2025
  • So. 14
    So., 14.09.2025, 11:00

    Tag des offenen Denkmals: Virtuelle Synagoge

    Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever, Deutschland

    11 – 14 Uhr: Die virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge von Jever, die erhaltenen Relikte der Synagoge und die Keller-Mikwe Das Erinnerungszentrum GröschlerHaus befindet sich in einem Gebäude, das […]

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Arbeitskreis GröschlerHaus

Große Wasserpfortstraße 19

Postanschrift: Philosophenweg 3

26441 Jever

…by seiten-bauer.com